Paintmayer Motorenmanufaktur
Motorrevision Porsche 993 3.6 - Standard
Motorrevision Porsche 993 3.6 - Standard
sofort lieferbar - Versand in 24h
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Welche Schwachstellen gibt es bei dem Porsche 993?
Stehbolzen
Die häufigen Temperaturunterschiede und die ständige Belastung der 30 Jahre alten Stehbolzen des Porsche 993 lässt das Material spröde werden und so kommt es des Öfteren dazu, dass die Stehbolzen abreißen. Somit kann der Zylinderkopf nicht mehr zu 100% abdichten und es entsteht eine Undichtigkeit, bei der der Zylinder an Kompression verliert und dadurch können Fehlzündungen entstehen
Dichtungen
Der Verlust von Weichmachern durch ständig wechselnde Temperaturen lässt die Gummidichtungen des Porsche 993 spröde und undicht werden. So ist es oft der Fall, dass die Dichtungen einfach zerbrechen, dies geschieht meist an den Zylinderfußdichtungen und den Kettenkästen des Porsche 993 Motors.
Ventilführungen
Meist weisen die Ventilführungen des Porsche 993 Verschleiß auf und müssen dadurch erneuert werden. Durch die großen Ventile und der hohen Drehzahlen müssen diese einiges an Belastung standhalten. Das Problem der verschlissenen Ventilführungen beim Porsche 993 ist meist erkennbar durch blauen Rauch beim Fahren (vor allem im Schiebebetrieb), da durch zu viel Spiel über die Ventilschaftdichtungen Öl in den Brennraum gezogen wird.
Kipphebelachseln
Zusätzlich zu den anderen Schwachstellen stellen die Kipphebelachsen beim Porsche 993 ebenso ein Problem dar. Von Porsche selbst wurden sie nur durch die Pressung zwischen Metall und Aluminium „abgedichtet“. Beim Original werden keine O-Ringe verbaut, somit kann die Abdichtung nicht zu 100% erfolgen. Zu erkennen ist die an den Öltropfen an der Unterseite der Nockenwellenlagerbrücken. Diese liegen links und rechts außen am Porsche 993 Motor.
Wie werden diese Probleme behoben?
Stehbolzen
Es werden die alten Stehbolzen des Porsche 993 für die Zylinderkopfverschraubung unter Wärmebehandlung herausgearbeitet und herausgedreht. Danach werden die von uns speziell entwickelten Stehbolzen eingesetzt, diese werden mittels Loctite in den Motorblock des Porsche 993 fest verschraubt. Wir verwenden hier ähnliche Stehbolzen mit ähnlicher Zusammensetzung wie sie bei den Porsche GT3 Modellen verbaut werden.
Ventilführungen
Bei der Motorrevision des Porsche 993 werden die verschlissenen Ventilführungen von uns ausgebohrt und dann werden bei Wärmeunterschied neue Führungen eingepresst. Durch die spezielle Legierung unserer Ventilführungen beugen wir erneuten Verschleiß frühzeitig vor. Zum Schluss werden die neu gesetzten Ventilführungen gehont und für eine 100%ige Dichtheit der Ventile, die Ventilsitze nachgeschnitten.
Kipphebelachse
Als Standard bei der Motorrevision des Porsche 993 beugen wir die Undichtigkeiten an den Kipphebelachsen durch Einarbeitung von O-Ringen, indem wir, wie im Bild zu sehen, bei der Kipphebelachse des Porsche 993 Motors zwei O-Ringe einbauen und so kann dann die Achse im Nockenwellengehäuse dauerhaft abdichten.
Das wird auch standardgemäß bei einer Motorrevision Porsche 993 durchgeführt:
- alle Bauteile geprüft und vermessen
- alle Bauteile sorgfältig gereinigt
- alle Dichtungen werden erneuert
- Zylinderköpfe, instandgesetzt und geplant
- Ventilsitze schneiden
- Ventile Glasperlen gestrahlt und poliert
- Erneuerung aller Verschleißteile (Hauptlager, Pleuellager, Steuerketten, …)
- Pulverbeschichtung der Motorverblechung
- Gold-galvanisieren der Kleinteile
Bei Interesse erstellen wir Ihnen gerne ein detailliertes, kostenloses und unverbindliches Angebot für eine Motorinstandsetzung, Motorrevision oder Motorüberholung eines Porsche 993. Nutzen Sie hierzu unser Kontaktformular - Motorrevision
Mehr Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage.
Technische Daten:
- Baujahr 1993-1998
- Motorleistung 200/272 (kW/PS) / 210/286 (kW/PS)
- Hubraum 3.6l
Der oben genannte Preis bezieht sich nicht auf die genannten Leistungen einer Motorinstandsetzung, sondern ausschließlich auf die Erstellung eines Angebots.










